LCHF – was verbirgt sich hinter diesen Buchstaben?
Sie sind die Abkürzung für Low Carb High Fat (bzw. Low Carb Healthy Fat)
auf deutsch: wenig Kohlenhydrate und viel gesundes Fett
LCHF ist eine gesunde und natürliche Ernährungsweise, die
- satt und zufrieden macht
- Energie zurückbringt
- den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt
- aus natürlichen und „echten“ Lebensmitteln besteht
- und ganz nebenbei die Pfunde purzeln lässt
- den Körper gesund hält, in gesunden lässt oder zumindest Beschwerden lindert
LCHF bedeutet aber auch:
- stark industriell verarbeitete Lebensmittel zu weit wie möglich zu vermeiden
- sich so natürlich wie möglich ernähren, z. B. ohne künstliche Zusätze
- Lebensmittel nach Saison zu kaufen, möglichst von regionalen Anbietern
Der Ursprung dieser Ernährungsweise stammt übrigens aus Schweden. Mit dieser Ernährungsweise kann man nicht nur hervorragend Gewicht verlieren, sondern sie überzeugt vor allem durch ihre gesundheitlichen Aspekte. Pioniere auf diesem Gebiet waren die Ärztin Annika Dahlqvist, Sten Sture Skaldemann und der Allgemeinmediziner Dr. Andreas Eenfeldt.
Ist LCHF eine Diät?
Ja, im weitesten Sinne. Das Wort „Diät“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet: Lebensweise / Lebensführung
Wollen wir unsere Ernährung umstellen, sollte es sich um eine Ernährung handeln, die wir nicht nur problemlos ein ganzes Leben durchhalten, sondern auch genießen können.
Denn: essen bedeutet doch nicht nur, Nahrung zuzuführen, sondern essen ist Genuss. Gutes Essen soll wie Sonne in unserem Bauch sein.
Wie funktioniert denn nun LCHF?
Das Prinzip ist ganz einfach:
- Die Kohlenhydratzufuhr wird auf ein Minimum begrenzt und zwar auf 20 – 100g Kohlenhydrate täglich, je nach dem für welche LCHF-Variante (strikt, normal, liberal) man sich entscheidet. Diese Kohlenhydrate werden hauptsächlich aus frischem, kohlenhydratarmem Gemüse, Salat oder Beeren bezogen.
- Wir wechseln den Energielieferanten! Anstelle der Kohlenhydrate treten natürliche Fette (z. B. aus Fleisch, Geflügel, fettem Fisch, Meeresfrüchte, Eier in allen Variationen, Käse, Butter, Sahne, Nüsse, hochwertige (vor allem nicht raffinierte) Pflanzenöle.
- der Eiweißbestandteil in der Nahrung bleibt jedoch normal, d. h. er entspricht den anerkannten Verzehrempfehlungen (0,8g bis zu 2g pro Kilo Körpergewicht, je nach Bewegungsprofil)
- es werden natürliche Lebensmittel verwendet, ohne künstliche Zusatzstoffe (auch keine Süßstoffe!), von möglichst hoher Qualität, die vorzugsweise aus biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung stammen.
Was bewirkt LCHF?
Inzwischen gibt es nicht nur in Europa und in den USA überzeugende Studien über positve gesundheitliche Veränderungen durch eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung. Viele an Diabetes II erkrankte Patienten haben ihr Krankheitsbild nicht nur verbessern können, sondern häufig auch heilen können. Das gleiche gilt für Hauterkrankungen oder Verdauungs- und Magenbeschwerden, um nur einige zu nennen. Immer mehr Krebsforscher und -ärzte beziehen eine LCHF-Ernährung mit in ihre Behandlungen ein, da dadurch bei vielen Krebsformen eine deutlich bessere Prognose besteht. Langfristig erhalten viele LCHFler verbesserte Blutdruck und Blutfettwerte und zahlreiche andere Verbesserungen der Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Mit LCHF gelingt es spielend, den Blutzucker- und Insulinspiegel konstant zu halten. Dadurch werden Heißhungerattacken vermieden. Bei einem stetig niedrigen Blutzucker- und Insulinspiegel stellt sich der Körper um und verbrennt zur Energiegewinnung nun Fett anstatt Kolenhydrate. Zuerst das Fett aus den Lebensmitteln und danach das Fett aus den körpereigenen Fettreserven. Und so haben ganz nebenbei schon Tausende auf diese einfache Art und Weise ihr Gewicht reguliert.
Brauchen wir überhaupt Kohlenhydrate zum Leben?
Nein!
Hartnäckig hält sich der Mythos, dass das Gehirn ohne die Zufuhr von Kohlenhydraten (Zucker und Stärke) nicht leben, geschweige denn denken kann. Diese Annahme ist lange widerlegt. Hat sich der Körper auf LCHF umgestellt, benötigt das Gehirn lediglich 40g Glukose am Tag. Diese kann der Körper jedoch selber herstellen, z. B. aus Eiweiß.
Des Weiteren ist das Gehirn mit den Ketonkörpern, die der Körper bei einer kohlen-hydratarmen Ernährung bildet, energetisch bestens versorgt. Der Körper befindet sich dann im Fettstoffwechsel.
Was ist anders an LCHF gegenüber herkömmlichen Diäten?
In der Regel geht es bei den meisten Diäten ausschließlich im Gewichtsreduktion. Sie sind darauf ausgelegt, weniger Kalorien zu essen als man verbraucht, d. h., man soll sich „unterkalorisch“ ernähren. Zudem ernährt man sich bei den üblichen Diäten häufig sehr einseitig (z. B. ausschließlicher Verzehr von bestimmten Lebensmitteln, Pulverdiäten etc.). Die Folge: wir sind ständig hungrig. Nicht nur, weil der Körper weniger Kalorien bekommt, als er braucht, sondern ihm fehlen wichtige Nährstoffe bzw. ein ausgewogener Nährstoff-Mix. Dadurch sind wir zudem oft müde und weniger leistungsfähig. Der Körper fährt auf den „Sparmodus“ herunter. Dadurch brechen wir nach einem euphorischem Start die Diät häufig nach kurzer Zeit wieder ab. Das Schlimmste daran ist, dass sich der Stoffwechsel sehr schnell an die verminderte Kalorienzahl anpasst mit dem Ergebnis, dass wir häufig noch mehr Kilos zunehmen als wir vorher auf den Rippen hatten, sobald wir wieder normal essen (Jojo-Effekt).
Das alles lässt sich mit einer Ernährung nach LCHF vermeiden. LCHF ist eine hervorragende Methode, um effektiv und vor allem auf lange Sicht gesund abzunehmen.
Mit LCHF bekommt der Körper alle Nährstoffe, die er zum Funktionieren braucht, er leidet keinen Hunger und braucht somit nicht in den „Sparmodus“ zu verfallen. Ist der Körper dann mit der LCHF-Ernährung auf Fettverbrennung eingestellt, entsteht auch beim Sport nie mehr der gefürchtete „Hungerast“. Mittlerweile stellen ganz viele Ausdauersportler ihren Stoffwechsel auf Fettverbrennung um.
Warum dies so ist, wird in meinen Ernährungskursen anschaulich und einfach erklärt, ganz ohne „Fachchinesisch“, praxisnah und alltagstauglich.
Ein Ziel von LCHF ist es, wieder zu lernen, auf den Körper zu hören hören, was er wirklich benötigt, wenn er Hunger signalisiert. Und auch aufzuhören zu essen, wenn der Körper mitteilt: ich bin satt! Sehr viele Menschen wissen gar nicht mehr, wann sie satt sind, kennen den Unterschied zwischen Hunger und Appetit nicht mehr. Häufig wurden uns auch bestimmte Uhrzeiten zum Essen anerzogen. Wird z. B. immer um 13:00 Uhr zu Mittag gegessen, dann stellt sich um diese Uhrzeit automatisch das Essbedürfnis ein.
Mit LCHF gelingt es uns, alte Verhaltensmuster aufzubrechen, zu überdenken und zu ändern.